Erklärung zur Barrierefreiheit
DieUniversität Passau
setzt sich über die gesetzlichen Aufgaben hinaus für Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit ein und strebt auch in diesen Bereichen nach Exzellenz. Wir sind daher in hohem Maße bemüht, unsere Angebote im Einklang mit § 1 BayBITV barrierefrei zugänglich zu machen.
Webseite(n) https://www.campus.uni-passau.de/
(Campusmanagementsystem)
Diese Webseite entspricht vollständig § 1 BayBITV.
Erstellungsdatum 18.11.2019
Methodik Bewertung durch Dritte
Im Rahmen des Projekts Campus Management System (CMS) (https://www.zim.uni-passau.de/projekte/campusmanagement/) hat die Universität Passau bei der Auswahl des Softwaresystems HisinOne insbesondere auf die Barrierefreiheit geachtet.
Ein akkreditiertes Prüflabor hat Funktionen und Bescheide von HisinOne mit Schwerpunkt auf den zugrundeliegenden Komponenten, aus denen alle Funktionen bestehen, auf Barrierefreiheit geprüft. Die Webseiten von HisinOne und ihre Oberflächenkomponenten sind mit WCAG 2.0 Level AA sowie BITV 2.0 vollständig vereinbar. Für alle Benutzergruppen wurde die Gesamtbewertung sehr gut zugänglich vergeben.
Letzte Überprüfung 01.04.2019
In folgenden Dialogen wird die Barrierefreiheit kontinuierlich weiter verbessert:
Im Bereich der Dialoge des Forschungsmanagements, des ERP und der Business Intelligence werden die Anforderungen der Normen teilweise erfüllt. Eine Zertifizierung der Barrierefreiheit wurde für Teilbereiche durchgeführt und wird weiter ausgebaut. Eingeblendete Inhalte werden nicht automatisch vom Screenreader ausgegeben. Die Fokusreihenfolge ist teilweise nicht erwartungskonform. Einige Elemente können beim linearen Vorlesen durch den Screenreader nicht oder nur ineffizient erreicht werden. Fehlerhaft ausgefüllte Felder sind teilweise nicht markiert.
In der Studienbewerbung sind Absätze, Überschriften, Umbrüche, Listen, Label, Informationstexte, englische Texte und Tabellen teilweise nicht barrierefrei ungesetzt.
In der Online-Immatrikulation sind verschachtelte Tabellen vorhanden. Manche Formularelemente haben kein Label, bei einer Tabelle fehlt die Kopfzeile. Die Fokussierung neuer Inhalte befindet sich an falscher Stelle. Es gibt keine Möglichkeit, anhand einer Übersicht die Eingaben vor der Abgabe zu kontrollieren. Meldungen sind teilweise nicht aussagekräftig genug.
Die Bedienung des Studienplaners ist mit der Tastatur und mit dem Screenreader ineffizient.
Im Stundenplan ist die Navigation per Tastatur in einer verschachtelten Liste mit mehreren Unterlisten erschwert. Uhrzeiten werden vor den Wochentagen genannt. In der Listenansicht und im PDF sind Wochentage nicht als Überschriften deklariert, Grafiken sind teils nicht beschriftet. Einzelne Inhalte werden doppelt vorgelesen. Titel und Überschrift werden im PDF nicht korrekt vorgelesen.
In der Ansicht der Leistungen für Studierende kann die Liste an Elementen sehr lang werden, weshalb die Bedienung für Screenreader ineffizient ist.
Generell gilt: die Gruppierung mehrerer Kontrollelemente ist nicht erkennbar. Teilweise werden Tabellen zu Layoutzwecken verwendet. Für Screenreader werden teilweise nicht genug Informationen zur Bedienung und zum Status von Bedienelementen ausgegeben (Aria-Attribute). Es erscheint teilweise nur eine Fehlermeldung, obwohl mehrere Felder fehlerhaft sind.
Im Dialog Business Intelligence/Datenanalyse durchführen ist die Zuordnung von Dimensionen zu Spalten, Zeilen und Filtern nur per Mausbedienung (Drag & Drop) effizient möglich. In den Menüs und in den sich öffnenden modalen Dialogen kann man nicht uneingeschränkt per Tastatur navigieren. Einzelne Grafiken haben keinen Alternativtext. Die Position des Maus-Fokus ist schwer erkennbar. Einzelne Bereiche bzw. Regionen der Seite sind nicht überspringbar oder gekennzeichnet. Eine Mindestbildschirmgröße ist erforderlich, sonst erscheinen Scrollbalken. Der Dialog soll perspektivisch durch einen barrierefreien Dialog „Berichtsgenerator“ abgelöst werden, der aktuell als Prototyp vorhanden ist.
Der Dialog zur visuellen Anordnung von Bedienelementen des Navigationsrahmens ist nicht im vollen Umfang barrierefrei zugänglich gestaltet, da die Neuordnung der Bedienelemente per Drag & Drop geschieht. Dieser Dialog wird lediglich einmalig hochschulintern bei der Einrichtung des Systems verwendet. Es wäre eine unverhältnismäßige Belastung, diesen selten genutzten Dialog in vollem Umfang barrierefrei umzusetzen.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Hochschule finden Sie unter Dokumentation und Hilfe im Kapitel Barrierefreiheit weitere ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit dieser Anwendung.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 26. 10. 2022 aktualisiert.
Auf dieser Seite stehen Informationen in Leichter Sprache.
Wir erklären die wichtigsten Inhalte dieser Webseite.
Sie lernen, wie Sie diese Webseite bedienen.
Und Sie lernen, wie Sie uns Barrieren melden können.
Feedback-Mechanismus Sie können uns als Nutzer Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen oder Informationen, die nicht barrierefrei dargestellt werden müssen, barrierefrei anfordern.
Kontaktinformationen
ZIM-Support
E-Mail: support@zim.uni-passau.de
Tel.: +49 851 509-1888
Supportanfrage
Hilfe-Portal
Durchsetzungsverfahren
Bleibt eine Anfrage über die Kontaktmöglichkeit innerhalb von sechs Wochen ganz oder teilweise unbeantwortet, prüft das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung auf Antrag des Nutzers, ob im Rahmen der Überwachung gegenüber dem Verpflichteten Maßnahmen erforderlich sind.
Kontaktinformation der für das Durchsetzungsverfahren zuständigen Einrichtung
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Telefon: +49 89 2129-1111
Telefax: +49 89 2129-1113
E-Mail: bitv@bayern.de
Freiwilliger Online-Antrag: https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/ldbv/ldbv/anforderungen_barrierefreiheit/index
Webauftritt: https://www.ldbv.bayern.de/service/kontakt.html
Weitere Hilfsangebote der Universität Passau
Studierende mit Behinderungen unterstützt die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
Die Schwerbehindertenvertretung kann Beschäftigte unterstützen.