Inhalt

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.campus.uni-passau.de (Campusportal).

Die Universität Passau ist bemüht, ihr Campusportal – auch in den mobilen Ansichten - im Einklang mit der Verordnung über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (Bayerische Digitalverordnung – BayDiV) barrierefrei zugänglich zu machen.

Dieses Portal entspricht vollständig § 9 BayDiV.

Ein akkreditiertes Prüflabor hat Funktionen und Bescheide von HisinOne mit Schwerpunkt auf den zugrundeliegenden Komponenten, aus denen alle Funktionen bestehen, auf Barrierefreiheit geprüft. Die Webseiten von HisinOne und ihre Oberflächenkomponenten sind mit WCAG 2.0 Level AA sowie BITV 2.0 vollständig vereinbar. Für alle Benutzergruppen wurde die Gesamtbewertung sehr gut zugänglich vergeben.

Einzelne Komponenten und Funktionalitäten werden kontinuierlich überarbeitet und fortlaufend durch das Prüflabor evaluiert, um eine nachhaltige Verbesserung der Barrierefreiheit sicherzustellen. Die letzte Überprüfung erfolgte am 03.09.2025.

 

Nicht vollumfänglich barrierefrei zugängliche Inhalte

Hinweis: Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind noch nicht umfassend barrierefrei, befinden sich aber in Überarbeitung oder sind Teil laufender Optimierungsprozesse.

1. Allgemeine Hinweise

1.1 Eingabeelemente

  • In manchen Masken werden Auswahl- und Eingabefelder, die kein eigenes Label besitzen, in großen Tabellen (z. B. APP Vergabeschema) in Massenbearbeitungs- und Expertenfunktionen verwendet. In neueren Masken werden die Auswahl- und Eingabefelder über Aktionsbuttons in den Tabellen in modale Dialoge (Overlays) ausgelagert, wo eigene Label zugeordnet sind.
  • Manche Eingabeelemente haben kein Label.
  • Manche Eingabefelder erhalten keinen Hinweis auf das Eingabeformat.
  • Checkboxen werden von Screenreadern gelegentlich mit unverständlichem Status ausgegeben.

1.2 Tabellen

  • In manchen älteren Masken werden ineinander verschachtelte Tabellen verwendet, um komplexe Sachverhalte effizient abzubilden, z. B. im Bereich Leistung anerkennen oder Gebühren und Positionen in der Online-Immatrikulation.
  • Manche Tabellen enthalten Elemente unterschiedlicher Eigenschaften in einer Spalte.
  • Gelegentlich werden leere Tabellen angezeigt. Leere Tabellenzellen können die Wahrnehmung von Tabellen erschweren.

1.3 Navigationsbäume

Die Navigation in Baumstrukturen ist durch den Tabellenaufbau erschwert. Eine neue barrierefreie Baumkomponente ersetzt schrittweise die alte, u. a. in der Funktion "Leistungen bearbeiten pro Studierendem".

1.4 Fokusverhalten

  • Der Fokus verbleibt teilweise nicht am selben Element, sondern springt an den Seitenanfang oder auf das nächste Element.
  • Bei Suchmasken mit inludiertem Suchergebnis wird teilweise nach dem Klick auf Suchen das Suchergebnis nicht fokussiert.
  • Der Fokus beim Schließen von Overlays befindet sich manchmal nicht wieder auf dem öffnenden Element.
  • Der Fokus wird bei einem Pop-up für Nutzer-Rückfragen in den Hintergrund gesetzt.
  • Der Fokus wird nicht immer ins erste fehlerhafte Feld gesetzt.

1.5 Tastaturbedienung

  • Die Tastaturbedienung ist in Teilen nur eingeschränkt möglich.
  • Beim HTML-Editor (CK-Editor) sind Tastaturfallen möglich. Aus einigen Funktionen im Editor kann nach dem Fokussieren nicht mehr mit der Tastatur herausnavigiert werden.
  • Beim neuen HTML-Editor (Summernote, ab 2025.06) kann per Tastatur und Screenreader nicht in Untermenüs des Editors navigiert werden. Formatierungen aus den Untermenüs können per HTML-Auszeichnung eingegeben werden. Der aktive bzw. inaktive Zustand der Schalter für die Formatierung wird Screenreadern nicht vermittelt.
  • Die Navigation zum Sichten von Dokumenten im Browser ist nicht vollständig auf die Tastaturbedienung abgestimmt.
  • Das Verschieben von Pop-ups per Tastatur ist teilweise nicht möglich, wenn ein Screenreader aktiv ist.

1.6 Fehlermeldungen

  • Fehlermeldungen werden mit Blick auf Verständlichkeit gestaltet. Es kann dennoch vorkommen, dass sie nicht in allen Fällen vollständig nachvollziehbar sind.
  • Wenige fehlerhafte Felder besitzen keine Fehlerbeschriftung.

1.7 Skalierbarkeit und Layout

Breite Tabellen auf kleinen Bildschirmen bis 768px erfordern teilweise horizontales scrollen.

1.8 Sonstige Komponenten

  • Die hierarchische Reihenfolge von Überschriften wird nicht immer eingehalten. In einigen Tabellen können Überschriften fehlen. Diese Punkte befinden sich in Überarbeitung.
  • Abkürzungen werden nicht durchgängig erläutert.
  • Einige Textabsätze sind nicht mit dem p-Tag ausgezeichnet.

2. Studienbewerbung

In der Studienbewerbung sind Tabellen teilweise noch nicht barrierefrei umgesetzt.

3. Online-Immatrikulation

  • In der Online-Immatrikulation sind verschachtelte Tabellen vorhanden.
  • Meldungen könnten teilweise als nicht aussagekräftig genug wahrgenommen werden.

4. Funktionen für Studierende

In der Ansicht der Leistungen für Studierende kann die Liste an Elementen sehr lang werden. Die Bedienung für Screenreader kann dadurch erschwert sein.

5. Bewerbung und Zulassung

Aufnahmeprüfungen planen: Die Verteilung von Bewerbern ist nicht in vollem Umfang barrierefrei möglich. Es werden Radiobuttons verwendet, die kein Label haben.

6. Studierendendaten bearbeiten

  • Formulare, die sich innerhalb von Bäumen befinden, sind möglicherweise nicht gut wahrnehmbar.
  • Unter-Registerkarten der Registerkarte „Weitere Angaben“ können nicht mit der Tastatur erreicht werden.

7. Prüfungsmanagement

Der "Curriculum Designer" ist nicht im vollen Umfang barrierefrei zugänglich. Die Ablösung des Curriculum Designer durch eine barrierefreie Version in Angular-Technologie ist vorgesehen.

8. Systemmanagement

Die visuelle Neuordnung von Bedienelementen per Drag-and-drop ist aktuell nicht barrierefrei umgesetzt. Da dieser Dialog nur einmalig bei der Systemeinrichtung genutzt wird, ist eine vollständige barrierefreie Umsetzung derzeit nicht verhältnismäßig, wird aber geprüft.

9. Dokumentation

Die Dokumentation enthält Tabellen, deren Überschriften-Zellen nur visuell durch Fettung und nicht semantisch hervorgehoben sind.

Information zur barrierefreien Bedienung
Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zur Bedienung mit dem Screenreader und andere Hilfen zur Bedienung diAuf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zur Bedienung mit dem Screenreader und andere Hilfen zur Bedienung dieser Webseite.eser Webseite.
Leichte Sprache

Auf dieser Seite stehen Informationen in Leichter Sprache.

Wir erklären die wichtigsten Inhalte dieser Webseite.

Sie lernen, wie Sie diese Webseite bedienen.

Und Sie lernen, wie Sie uns Barrieren melden können.

Gebärdensprache

Hier erhalten Sie in deutscher Gebärdensprache Informationen zu den wesentlichen Inhalten dieser Webseite, Hinweise zur Navigation und eine Erläuterung der Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit.

Feedback-Mechanismus

Als Nutzer können Sie uns Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen oder Informationen, die nicht barrierefrei dargestellt werden müssen, barrierefrei anfordern.

 

Kontaktinformationen

ZIM-Support
E-Mail: support@zim.uni-passau.de
Tel.: +49 851 509-1888
Supportanfrage
Hilfe-Portal

 

Durchsetzungsverfahren

Bleibt eine Anfrage über die Kontaktmöglichkeit innerhalb von sechs Wochen ganz oder teilweise unbeantwortet, prüft das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung auf Antrag des Nutzers, ob im Rahmen der Überwachung gegenüber dem Verpflichteten Maßnahmen erforderlich sind.
 

Kontaktinformation der für das Durchsetzungsverfahren zuständigen Einrichtung

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München

Telefon: +49 89 2129-1111 Telefax: +49 89 2129-1113
E-Mail: bitv@bayern.de

Freiwilliger Online-Antrag:https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/ldbv/ldbv/anforderungen_barrierefreiheit/index

Webauftritt:https://www.ldbv.bayern.de/service/kontakt.html

 

Weitere Hilfsangebote der Universität Passau

Studierende mit Behinderungen unterstützt die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung.

Die Schwerbehindertenvertretung kann Beschäftigte unterstützen.

 

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 18.11.2019 erstellt und zuletzt am 21.05.2025 überprüft.