Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.campus.uni-passau.de (Campusportal).
Die Universität Passau ist bemüht, ihr Campusportal – auch in den mobilen Ansichten - im Einklang mit der Verordnung über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (Bayerische Digitalverordnung – BayDiV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Dieses Portal entspricht vollständig § 9 BayDiV.
Ein akkreditiertes Prüflabor hat Funktionen und Bescheide von HisinOne mit Schwerpunkt auf den zugrundeliegenden Komponenten, aus denen alle Funktionen bestehen, auf Barrierefreiheit geprüft. Die Webseiten von HisinOne und ihre Oberflächenkomponenten sind mit WCAG 2.0 Level AA sowie BITV 2.0 vollständig vereinbar. Für alle Benutzergruppen wurde die Gesamtbewertung sehr gut zugänglich vergeben.
Einzelne Komponenten und Funktionalitäten werden kontinuierlich überarbeitet und fortlaufend durch das Prüflabor evaluiert, um eine nachhaltige Verbesserung der Barrierefreiheit sicherzustellen. Die letzte Überprüfung erfolgte am 28.04.2025.
Nicht barrierefrei zugängliche Inhalte
Hinweis: Die hier genannten Punkte befinden sich entweder bereits in Überarbeitung oder sind Teil laufender Optimierungsprozesse.
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Eingabeelemente
- In bestimmten Funktionen, insbesondere bei komplexeren Bearbeitungsvorgängen, kommen derzeit noch Eingabefelder ohne eigene Beschriftung (Label) vor. In neueren Bereichen wurden jedoch bereits modale Dialoge eingeführt, die eine eindeutige Zuordnung ermöglichen.
- Einige Felder bieten aktuell noch keine Hinweise zum erwarteten Eingabeformat.
- Bei bestimmten Checkboxen ist die Statusausgabe durch Screenreader nicht immer eindeutig. Eine Verbesserung dieser Ausgaben ist vorgesehen.
1.2 Tabellen
- In einigen älteren Bereichen werden verschachtelte Tabellen zur Darstellung komplexer Inhalte eingesetzt. Inzwischen werden jedoch moderne, barriereärmere Alternativen entwickelt.
- Teilweise finden sich Tabellen mit inhaltlich gemischten Spalten oder ohne Inhalte. Diese Strukturen werden schrittweise angepasst, um eine bessere Wahrnehmung zu ermöglichen.
1.3 Navigationsbäume
Die bisherige Baumstruktur basiert auf einer tabellarischen Darstellung, die die Bedienung erschwert. Eine barrierefreie Baumkomponente wurde bereits entwickelt und wird nach und nach eingeführt (z.B. im Studienplaner).
1.4 Fokusverhalten
- In bestimmten Szenarien folgt der Tastaturfokus nicht immer der optimalen Reihenfolge. Das betrifft z.?B. das Schließen von Dialogen oder die Anzeige von Suchergebnissen.
- Auch bei Eingabefehlern springt der Fokus nicht in jedem Fall automatisch auf das betroffene Feld. Diese Punkte werden derzeit gezielt optimiert.
1.5 Tastaturbedienung
- In einigen Bereichen, wie dem HTML-Editor oder bei der Navigation durch Dokumentenansichten, ist die Tastaturbedienung noch nicht optimal umgesetzt.
- Tooltips sind teilweise nicht mit der Tastatur erreichbar. Verbesserungen zur durchgängigen Tastaturnutzung sind geplant.
1.6 Fehlermeldungen
Die Verständlichkeit und Sichtbarkeit von Fehlermeldungen wird weiter verbessert, insbesondere bei der Kennzeichnung fehlerhafter Felder.
1.7 Skalierbarkeit und Layout
Breite Tabellen können auf kleineren Bildschirmen zu horizontalem Scrollen führen. Die Darstellung wird laufend angepasst, um die Lesbarkeit auf verschiedenen Geräten zu optimieren.
1.8 Überschriften und Struktur
Die hierarchische Reihenfolge von Überschriften ist in bestimmten Fällen nicht korrekt umgesetzt. Ebenso fehlen in einigen Tabellen entsprechende Überschriften. Diese Punkte befinden sich in Überarbeitung.
1.9 Weitere Komponenten
- In Einzelfällen verlinkt das System auf externe Dienste (z.?B. BundID oder E-Payment), deren Barrierefreiheit außerhalb unseres Einflussbereichs liegt.
- Abkürzungen sind nicht durchgängig erläutert, und einige Listen oder Textstrukturen entsprechen noch nicht vollständig den formalen Anforderungen. Eine Überarbeitung erfolgt sukzessive.
2. Studienbewerbung
Einige Tabellenstrukturen innerhalb der Bewerbungsdialoge sind noch nicht vollständig barrierefrei gestaltet. Eine Optimierung ist in Arbeit.
3. Online-Immatrikulation
Komplexe Tabellenstrukturen, abschließende Kontrolle der Eingaben und die Verständlichkeit von Rückmeldungen werden aktuell verbessert.
4. Funktionen für Studierende
- Im Stundenplan können verschachtelte Listen die Navigation erschweren. Auch die Reihenfolge der vorgelesenen Informationen sowie PDF-Exportformate bieten noch Optimierungspotenzial.
- In der Leistungsübersicht erschwert eine große Zahl von Einträgen die effiziente Nutzung mit Screenreadern.
- Im Studienservice ist die Fokussierung bei der Wizard-Komponente nicht optimal, wird aber angepasst.
5. Bewerbung und Zulassung
- Bei der Planung von Aufnahmeprüfungen fehlen aktuell Labels bei Auswahlfeldern (z.?B. Radiobuttons).
- Wiederholte Inhalte in Tabellen erschweren gelegentlich die strukturierte Wahrnehmung.
6. Studierendendaten bearbeiten
- Formulare innerhalb von Navigationsbäumen sind teilweise schwer zugänglich.
- Bestimmte Unter-Registerkarten lassen sich noch nicht vollständig per Tastatur ansteuern.
7. Prüfungsmanagement
Der "Curriculum Designer" erfüllt die Anforderungen derzeit nur eingeschränkt. Eine neue, barrierefreie Version auf Basis aktueller Webtechnologien ist in Vorbereitung.
8. Systemmanagement
Die visuelle Neuordnung von Bedienelementen per Drag-and-drop ist aktuell nicht barrierefrei umgesetzt. Da dieser Dialog nur einmalig bei der Systemeinrichtung genutzt wird, ist eine vollständige barrierefreie Umsetzung derzeit nicht verhältnismäßig, wird aber geprüft.
9. Dokumentation
In den Hilfeseiten werden Tabellenüberschriften derzeit visuell hervorgehoben, jedoch nicht semantisch korrekt ausgezeichnet. Eine Verbesserung der Struktur ist geplant.
Auf dieser Seite stehen Informationen in Leichter Sprache.
Wir erklären die wichtigsten Inhalte dieser Webseite.
Sie lernen, wie Sie diese Webseite bedienen.
Und Sie lernen, wie Sie uns Barrieren melden können.
Hier erhalten Sie in deutscher Gebärdensprache Informationen zu den wesentlichen Inhalten dieser Webseite, Hinweise zur Navigation und eine Erläuterung der Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit.
Feedback-Mechanismus
Als Nutzer können Sie uns Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen oder Informationen, die nicht barrierefrei dargestellt werden müssen, barrierefrei anfordern.
Kontaktinformationen
ZIM-Support
E-Mail: support@zim.uni-passau.de
Tel.: +49 851 509-1888
Supportanfrage
Hilfe-Portal
Durchsetzungsverfahren
Bleibt eine Anfrage über die Kontaktmöglichkeit innerhalb von sechs Wochen ganz oder teilweise unbeantwortet, prüft das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung auf Antrag des Nutzers, ob im Rahmen der Überwachung gegenüber dem Verpflichteten Maßnahmen erforderlich sind.
Kontaktinformation der für das Durchsetzungsverfahren zuständigen Einrichtung
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
Freiwilliger Online-Antrag:https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/ldbv/ldbv/anforderungen_barrierefreiheit/index
Webauftritt:https://www.ldbv.bayern.de/service/kontakt.html
Weitere Hilfsangebote der Universität Passau
Studierende mit Behinderungen unterstützt die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
Die Schwerbehindertenvertretung kann Beschäftigte unterstützen.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 18.11.2019 erstellt und zuletzt am 21.05.2025 überprüft.